In einem Beschluss des Altstädter Stadtbezirksbeirats vom 21. Oktober wurde eine bedeutende Maßnahme zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt beschlossen. Insgesamt fließen nun 48.500 Euro in neue Sitzgelegenheiten, darunter Bänke und Papierkörbe, um die Attraktivität und Bequemlichkeit für die Dresdner und ihre Gäste zu erhöhen.
Die Mittel werden gezielt für die Anschaffung und den Einbau von drei neuen Bänken am Fuße des Trümmerberges sowie zwei weiteren Bänken am Spielplatz Dürerstraße/Holbeinstraße verwendet. Des Weiteren ist jeweils eine Bank an der Ecke Blumenstraße/Alfred-Schrapel-Straße, an der Arnoldstraße/Tatzberg und an der Fetscherstraße 10 eingeplant. Diese Investition von 12.500 Euro ist Teil eines umfassenden Plans, die Altstadt von Dresden noch einladender zu gestalten.
Ein weiterer Schwerpunkt der Investition sind die stark frequentierten Bereiche, wo zusätzlich 36.000 Euro in Sitzgelegenheiten und Abfallbehälter fließen. Die neuen Angebote werden am Asphaltweg über der Tunneleinfahrt der St. Petersburger Straße, unter den Bäumen am Trinkbrunnen auf der Prager Straße sowie in der Kastanienreihe in Richtung Hauptbahnhof aufgestellt. Diese Standorte wurden in Zusammenarbeit mit dem Stadtbezirksbeirat und den Anregungen der Bevölkerung ermittelt.
Der Beschluss des Stadtbezirksbeirats basiert auf dem im Jahr 2019 vom Stadtrat beschlossenen Bankkonzept der Landeshauptstadt Dresden, welches darauf abzielt, öffentliche Räume attraktiver zu gestalten. Die neuen Bänke und Papierkörbe sollen im kommenden Frühjahr aufgestellt werden und damit den Aufenthalt in der Altstadt noch angenehmer machen.
André Barth, der Stadtbezirksamtsleiter, äußerte sich zu dieser Entscheidung: „Dass wir die Bänke und Papierkörbe aufstellen können, ist für mich ein gutes Beispiel der Stadtbezirksverfassung und von Basisdemokratie. Die Bürgerschaft wendet sich an den Stadtbezirksbeirat, dieser erstellt einen Vorschlag und finanziert dessen Umsetzung. Ich danke dem Stadtbezirksbeirat Altstadt und dem Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft für die Realisierung dieser Vorschläge.“
Diese Initiative zeigt, wie durch bürgerschaftliches Engagement und die Zusammenarbeit zwischen Bürgern und Stadtverwaltung positive Veränderungen im Stadtbild von Dresden Altstadt herbeigeführt werden können. Die neuen Sitzgelegenheiten sind nicht nur ein Schritt in Richtung mehr Komfort, sondern tragen auch zur sozialen Interaktion und zur Belebung der Stadt bei.
Die Altstadt von Dresden ist nicht nur ein historischer Schauplatz, sondern auch ein lebendiger Raum für zahlreiche Aktivitäten. Die neuen Bänke werden dazu beitragen, dass sich mehr Menschen in der Stadt aufhalten, die Atmosphäre genießen und die Kultur Dresdens erleben können.
Durch die Investition in öffentliche Sitzgelegenheiten wird nicht nur die Aufenthaltsqualität verbessert, sondern auch das Stadtbild aufgewertet. Mit der Etablierung dieser neuen Sitzmöglichkeiten wird ein weiterer Schritt unternommen, um Dresden als lebenswerten Ort für Einwohner und Touristen zu gestalten.
Die kommenden Monate versprechen, spannende Veränderungen für die Altstadt mit sich zu bringen. Die neuen Bänke und Papierkörbe werden bald die Straßen und Plätze der Stadt bereichern und dazu beitragen, dass die Altstadt ein noch schönerer Ort zum Verweilen wird.
 
                 
                             
                         
                        