loading

Messages are loaded...

Deutsch-Tschechische Kulturtage in Dresden

Der Dresdner Kulturpalast in eine Spielstätte für die Deutsch-Tschechischen Kulturtage vom 30. Oktober bis 16. November. (Archivbild) / Foto: Robert Michael/dpa
Der Dresdner Kulturpalast in eine Spielstätte für die Deutsch-Tschechischen Kulturtage vom 30. Oktober bis 16. November. (Archivbild) / Foto: Robert Michael/dpa

Konzerte, Lesungen, Puppentheater: Bei den Deutsch-Tschechischen Kulturtagen steht Vielfalt auf dem Programm.

Die Deutsch-Tschechischen Kulturtage locken ab Donnerstag in viele Orte Sachsens und auf die andere Seite der Landesgrenze. Bis zum 16. November sind dafür 67 Veranstaltungen in Sachsen und 35 in Tschechien geplant. Sie sollen dokumentieren, was beide Länder verbindet. Überschrieben ist das Festival dieses Mal mit dem Motto «Strom».

Kulturfestival als gelebtes europäisches Miteinander

«Die Tschechisch-Deutschen Kulturtage sind gelebtes europäisches Miteinander zwischen den Menschen in Sachsen und unseren tschechischen Nachbarn. Sie bringen Menschen zusammen und fördern den grenzüberschreitenden Dialog», sagte Annekatrin Klepsch, Kulturbürgermeisterin von Dresden und Präsidentin der Euroregion Elbe Labe. 

Projekt «Friedensstifter» 80 Jahre nach Kriegsende

Ein besonderes Kooperationsprojekt findet an den beiden letzten Tagen des Festivals zuerst in Dresden und dann in Usti nad Labem statt. Hinter dem Titel «Friedensstifter» verbirgt sich eine Veranstaltung aus Musik, Performance, Videofragmenten und Texten, in denen 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Zeitzeugen und Künstler aus der heutigen Zeit zu Wort kommen. 

Jazzlegenden im Duo

Am 14. November begegnen sich im Dresdner Jazzclub Tonne zwei Legenden der Szene: der Flötist und Saxofonist Jiri Stivin der im November seinen 83. Geburtstag feiert, und der Gitarrist Helmut «Joe» Sachse, der 77 Jahre alt ist. 

Bemme und Chlebicky

Auch an Kulinarisches ist gedacht. Ein Workshop widmet sich der «Schnittenkultur» beiderseits der Grenze: von der sächsischen «Bemme» mit Butter, Leberwurst oder Quark bis hin zu den kunstvoll belegten tschechischen Chlebicky mit Aufschnitt, Ei und saurem Gemüse.

Die Tschechisch-Deutschen Kulturtage werden von der Euroregion Elbe/Labe, einem Kulturzentrum in Usti nad Labem, der Landeshauptstadt Dresden, dem Generalkonsulat der Tschechischen Republik in Dresden und der Brücke/Most-Stiftung veranstaltet. In diesem Jahr hat das Festival seine 27. Ausgabe.

Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten